NIEMALSALLEIN

Rund um den 114. Geburtstag von Hannover 96 haben wir mit unserem 96-Quiz Euer Wissen rund um die Roten getestet. Heute hat Steven Cherundolo die Gewinner gezogen!

 

Überwältigende Teilnahme
Hunderte von Mails, ungezählte Briefe und Postkarten haben die Redaktion in den letzten Tagen erreicht. Vielen Dank an alle Fans! Die 14 zum Teil recht kniffligen Fragen über die 114-jährige Geschichte von Hannover 96 wurden von den meisten Einsendern richtig beantwortet.

Am heutigen Freitag fungierte unser 96-Urgestein Steven Cherundolo als Glücksfee und zog aus allen Einsendungen die glücklichen Gewinner. Zu gewinnen gibt es 3 x 2 VIP-Karten für das Spiel von Hannover 96 gegen Borussia Mönchengladbach am 1. Mai 2010 für den Stammtisch Ost  sowie die Bücher "Ein Tor würde dem Spiel gut tun", "Das große Buch der Deutschen Fußball-Stadien" und "Traumfußball". Allen Gewinnern einen herzlichen Glückwunsch!


Die VIP-Karten haben gewonnen:
B. Kunzmann (Hannover), V. Mietzke (Sarstedt), M. Breimeier (Obernkirchen)

Die Gewinner der Bücher lauten:
I. Lüders (Hannover), H. Förster (Hannover), J. Bütehorn (Springe).

Wir bedanken uns bei allen Fans, die am Geburtstags-Quiz teilgenommen haben. Die Preise werden den Gewinnern in den nächsten Tagen zugesandt.

Hier noch einmal die Fragen und natürlich alle dazugehörigen Lösungen:

1.) Alles begann am 12. April 1896 mit der Gründung des Hannoverschen Fußball-Club von 1896 durch ehemaligen Bürgerschüler.  Welche Sportart wurde zuerst betrieben?  

Antwort: Rugby

2) Wann und gegen wen fand das erste Fußballspiel des HFC statt?

Antwort: Hier scheiterten einige der Einsender. Der erste Gegner war nicht Eintracht Braunschweig - sondern der Akademische Ballspiel-Verein. Dieses Spiel fand am 3. Dezember 1899 als erstes "Associations-Fußballspiel" statt und endete 1:1. Es gab in Hannover zu dieser Zeit erst vier Vereine die Fußball spielten.

3) Wann erfolgte der Zusammenschluss des HFC und des Ballvereins Hannovera von 1898 zum Hannoverschen Sportverein von 1896?   

Antwort: Am 12. Juli 1913  

4.) Am 3. Juli 1938 errang 96 die erste Deutsche Meisterschaft gegen Schalke 04. Großen Anteil am Erfolg hatte Robert Fuchs. Welche Position hatte er inne?

Antwort: Robert Fuchs kam 1932 zu Hannover 96 und wurde als hauptberuflicher "Fachtrainer für Fußball" angestellt – die Antwort Trainer haben wir auch gelten lassen.

5) Am 23. Mai 1954 sicherte sich 96 die Deutsche Meisterschaft. Gegen wen wurde in welchem Stadion mit welchem Ergbenis gespielt?

Antwort: Im Hamburger Volksparkstadion siegte  Hannover 96 mit 5:1 gegen das favorisierte Team vom 1. FC Kaiserslautern, in dem fünf spätere Weltmeister standen. Die Tore für 96 erzielten: Tkotz (44 Min.), Eigentor Kohlmeyer (47 Min.), Wewetzer (77. Min.), Kruhl (80 Min.) und Paetz (86 Min.).

6) Am 9. 11.1958 erfolgte das Europapokaldebüt der 96er im Niedersachsenstadion. Gegen welchen Gegner spielte 96?

Antwort: AS Rom

7) Am 26.6.1960 errang 96 im Herforder Jahn-Stadion mit einem 3:0-Sieg zum ersten Mal einen weiteren deutschen Titel. Welchen? 

Antwort: 96 gewann vor fast 50 Jahren die Deutsche Amateurmeisterschaft. Gegner war der Oberhausener Stadtteilklub BV Osterfeld.

8.) Der Aufstieg in die 1. Bundesliga gelang am 28. Juni 1964. Welcher Gegner wurde im entscheiden Spiel der Aufstiegsrunde besiegt?

Antwort: Hessen Kassel wurde mit 3:1 im Niedersachsenstadion besiegt.

9) Bei welchem Heimspiel hatte 96 die bisher höchste Bundesliga-Zuschauerzahl?

Antwort: Hier ist die Antwort nicht eindeutig geklärt. In vielen Quellen sind jeweils 76.000 Zuschauer für die Heimspiele gegen den HSV und den 1. FC Köln in der Saison 1964/65 verzeichnet. Im 96-Archiv wird für das Heimspiel gegen den Hamburger SV am 09.01.1965 mit 74.095 Zuschauern der Heimrekord aller Bundesligaspiele verzeichnet. Daher haben wir beide Antworten gelten lassen.

10) An welchen Tag und gegen wen und mit welchem Ergebnis gewann 96 als erster Zweitligaverein den DFB-Pokal?  

Antwort: Am 23. Mai1992 wurde Borussia Mönchengladbach im Elfmeterschießen mit 4:3 bezwungen. Torwart Jörg Sievers wurde dabei zum Helden. Sievers war bereits im Halbfinale maßgeblich am Elfmeterkrimisieg gegen Werder Bremen beteiligt. Die Tore im Elfmeterschießen erzielten: Milos Djelmas, Roman Wojcicki, Jörg Kretschmar und Michael Schjönberg-Christensen. Das Team von Trainer Michael Lorkowski spielte in folgender Aufstellung: Sievers; Wojcicki, Klütz, Sundermann, Schjönberg-Christensen, Freund, Kretzschmar, Surmann, Heemsoth (Kuhlmey), Djelmas, Koch (Jursch).

11) Zwei Torhüter erzielten seit 1960 als Feldspieler Tore für Hannover 96 in Punktspielen. Um welche Torhüter handelt es sich?

Antwort: Dieter "Flutlicht" Meyer verletzte sich in der Oberligasaison 1961/62 gegen Eintracht Braunschweig und spielte, da zu dieser Zeit keine Auswechselungen erlaubt waren, mit dem linken Arm in einer Binde als Stürmer weiter. Per Kopf erzielte er den 3:3-Endstand. In der Saison 1986/87 wurde Ersatztorwart Hans Wulf im letzten Saisonspiel beim FSV Salmrohr in der Halbzeit als Stürmer eingewechselt und köpfte in der 85 Min. einen Lattenabpraller zum 3:5 ins gegnerische Tor.

12) Hannover 96 kehrte unter Trainer Ralf Rangnick und Co-Trainer Mirko Slomka 2002 zurück in die Bundesliga. Durch einen Sieg mit welchem Ergebnis über welchen Verein gelang dies am 30. März 2002?

Antwort: Bereits fünf Spieltage vor Schluss der Saison wurde durch den 6:0 Sieg über den FC Schweinfurt 05 der Aufstieg besiegelt.

13) Der Bundesliga- Klassenerhalt der Saison 2002/03 wurde durch ein Last-Minute-Ausgleichstreffer im letzten Heimspiel gesichert. Wer war der 96-Torschütze und wer der Gegner?

Antwort: Jiri Stajner erzielte gegen Borussia Mönchengladbach dieses wichtige Tor für Hannover 96.

14) Beim letzen Saisonspiel der Saison 2008/09 in Bielefeld erzielte welcher Spieler das 1.000 Bundesligator für 96?

Antwort: Sergio Pinto.

 

NEWSCENTER
RSS Feed
Fanartikel
Business
Arena
Datenschutz
Kontakt
Medien
Sitemap
Tickets
Navigation
Schließen