Damals wurde in Köln gespielt. Wie kam es dazu, dieses Jahr zu sagen: "Das machen wir wieder"?
Timo Mertesacker: Uns kamen in den letzten Jahren die Großveranstaltungen – also WMs und EMs – dazwischen, in die Per immer involviert war. 2017 passt es wieder. Hoffentlich kommen viele Einnahmen für Pers und Clemens' Stiftungen zusammen.
Wann und wie wurde die Idee denn geboren?
Timo Mertesacker: Im Grunde sind wir immer ein Team. Wir haben das an den Weihnachtstagen in London besprochen. Über solche Dinge sprechen wir im Familienkreis immer über Weihnachten (lacht). Und da haben wir uns dazu entschieden, wieder ein Benefizspiel zu veranstalten.
War sofort klar, dass das Spiel in Hannover stattfindet? Man hätte ja theoretisch auch in Bremen spielen können…
Timo Mertesacker: Die Per Mertesacker Stiftung organisiert das Spiel ja – Clemens ist zu Gast mit seiner Truppe. Und wir sind hier zu Hause. Hannover ist optimal für uns, das 96-Stadion in der Eilenriede soll so richtig voll werden. Und das passt insofern gut, weil Per und ich ja auch so ein bisschen Kinder des Eilenriedestadions sind. Ich habe dort zehn Jahre gespielt, Per sogar noch ein bisschen länger. Wir sind da groß geworden und es ist schön, wieder in die alte fußballerische Heimat zurückzukommen. Ich kann mich noch erinnern, dass wir dort auf dem Ascheplatz gespielt haben, wo jetzt die Akademie steht. Es ist sensationell, was 96 da investiert hat und was daraus entstanden ist – ein unheimlich schönes Stadion, das wir am Pfingstsamstag richtig beleben wollen.
Wie sieht Eure Verbindung zu 96 heute aus?
Timo Mertesacker: Wir sind beide natürlich immer noch Rote. Ich bin als kleiner Junge 96er geworden, als Spieler wie Otto Addo 1997/98, die jetzt auch zum Benefizspiel kommen, aktiv waren. Per fiebert natürlich auch aus London mit – im Endeffekt mit beiden Klubs, also mit Werder auch.
Geht Ihr davon aus, dass es am Wochenende im 96-Stadion – und auf dem Gelände drumherum – voll wird?
Timo Mertesacker: Ja, davon gehen wir aus! Am Pfingstsamstag sind die Leute auch gut drauf, weil es ein langes Wochenende ist. Das wird ein Fest für Groß und Klein – die ganze Familie.
Was erwartet die Besucher – neben dem sportlichen Highlight auf dem Platz – für ein Rahmenprogramm?
Timo Mertesacker: Wir haben eine erweiterte Halbzeitpause und haben dafür glücklichweise über Fury-Schlagzeuger Rainer Schumann, der bei uns schon seit längerer Zeit Stiftungsrat ist, seine Band Fury in the Slaughterhouse gewinnen können. Sie werden in der Halbzeitpause ein Best-of spielen und damit können wir den Besuchern noch einmal einen echten Mehrwert bieten. Clemens hat mir berichtet, dass selbst die Bremer heiß auf die Furys sind (lacht). Außerdem wird es vor der Akademie eine "Familienmeile" geben. Es gibt beispielsweise eine Messanlage, die die Schussgeschwindigkeit ermittelt, Hüpfburgen und eine riesige Tombola – da lohnt es sich auf jeden Fall vorbeizuschauen.
Über die Per Mertesacker Stiftung:
Die Per Mertesacker Stiftung setzt sich für die soziale Integration von Kindern in der Region Hannover ein. Seit 2009 fördert sie in verschiedenen Projekten mehr als 100 Kinder. Neben dem kompetenzfördernden Mannschaftsspiel Fußball profitieren die Kinder von einer individuellen Lernförderung und Sprachunterricht. Die Per Mertesacker Stiftung leistet damit einen wirksamen Beitrag zur Integration, Bildung und sportlichen Betätigung von Kindern und Jugendlichen. Ab 2016 integriert die Per Mertesacker Stiftung Flüchtlingskinder aus Afghanistan, Syrien und dem Irak in ihre Projektgruppen.
DIE TEAMS
Mertes 96-Freunde
- Spieler: Jörg Sievers, Carsten Linke, Christoph Dabrowski, Steven Cherundolo, Altin Lala, Mike Hanke, Babacar N'Diaye, Paul Kalkbrenner, Daniel Stendel, Hanno Balitsch, Nebojsa Krupnikovic, Michael Tarnat, Otto Addo, Kostas Konstantinidis, Silvio Schröter, Denis Wolf, Morten Jensen, Rainer Schumann, Sören Halfar, Nicolas Kiefer, Oliver Pocher, Niclas Füllkrug, Dariusz Zuraw, Thomas Brdaric, Per Mertesacker (c)
- Staff: Jürgen Stoffregen (Trainer), Edward Kowalczuk (Co-Trainer), Thomas Westphal (1. Teammanager), Rainer Knorr (2. Teammanager), Mille Gorgas (Zeugwart), Wego Kregehr (Mannschaftsarzt), Ralf Blume (Physio), André Horn (Physio)
Clemens' Werderaner
- Spieler: Tim Wiese, Santiago Garcia, Matze Knop, Fabian Ernst, Jurica Vranjes, Johannes Eggestein, Patrick Owomoyela, Ivan Klasnic, Christian Schulz, Daniel Jensen, Tim Borowski, Christian Vander, Maximilian Eggestein, Elton, Philipp Bargfrede, Frank Baumann, Tom Trybull, Giovanni Zarrella, Marko Marin, Ailton, Janek Sternberg, Clemens Fritz (c)
- Staff: Wolfgang Rolff (Trainer), Matthias Hönerbach (Co-Trainer), Jan-Marc Gehlauf (Teammanager), Florian Lauerer (Physio), Sven Plagge (Physio)
Schiedsrichter: Babak Rafati, Bernd Heynemann, Niels Haupt, Anna Beletzk
Anpfiff der Partie ist um 17 Uhr, der Einlass aufs Gelände erfolgt um 15 Uhr. Tickets gibt es in den 96-Fanshops in der City und an der HDI Arena, im Ticket-Onlineshop unter tickets.hannover96.de sowie am Samstag an den Tageskassen.
Die Eintrittspreise in der Übersicht:
- Stehplatz unüberdacht 14,96 Euro / Kinder 9,96 Euro (bis einschließlich 14 Jahre)
- Stehplatz überdacht 19,96 Euro
- Sitzplatz überdacht 24,96 Euro