Der Gegner: Seit dem Aufstieg in die Regionalliga Nord im Sommer 2013 qualifizierte sich der FC Eintracht Norderstedt bereits viermal für den DFB-Pokal, kam jedoch nie über die erste Hauptrunde hinaus. 2016/17 gab es ein 1:4 gegen den damaligen Zweitligisten Greuther Fürth, 2017/18 ein knappes 0:1 gegen den VfL Wolfsburg und 2020/21 ein 0:7 gegen Bayer Leverkusen. In diesem Jahr siegten die Norderstedter im Entscheidungsspiel des Hamburger Fußballverbandes mit 1:0 gegen Teutonia 05 Ottensen und sicherten sich somit die nächste Teilnahme am Wettbewerb. Trainer der Eintracht ist seit April 2019 Jens Martens, aktueller Kapitän ist der 29-jährige Rechtsverteidiger Jordan Brown.
Die Duelle: Gegen den Vorgängerverein 1. SC Norderstedt spielten unsere Profis in den Saisons 1996/97 und 1997/98 viermal in der damaligen Regionalliga Nord (heute 3. Liga) um Punkte. Alle Spiele entschieden unsere Roten für sich (3:0, 4:3, 1:0 und 6:3). Das heutige Eintracht Norderstedt ist zumindest für unsere U23 kein unbekannter Gegner: Unsere zweite Mannschaft bestritt bereits 13 Pflichtspiele (fünf Siege, zwei Unentschieden, sechs Niederlagen) gegen die Eintracht, seit 2020/21 treten beide Teams jedoch in unterschiedlichen Staffeln an (96 in der Staffel Süd, Norderstedt in der Staffel Nord).
Der Spielort: Ausgetragen wird das Spiel im Edmund-Plambeck-Stadion - benannt nach dem langjährigen 1. Vorsitzenden und späteren Ehrenpräsidenten des Vorgängervereins 1. SC Norderstedt. In die Heimspielstätte der Eintracht passen normalerweise 5041 Zuschauerinnen und Zuschauer (1320 Sitz- und 3748 Stehplätze), zum Pokalspiel sind 745 Fans vor Ort erlaubt. Wie Norderstedt vermeldete, waren die Tickets bereits innerhalb von fünf Minuten ausverkauft. Gästefans aus Hannover sind leider nicht zugelassen. Übrigens: Auch die zweite Mannschaft des FC St. Pauli bestreitet seine Heimspiele im Edmund-Plambeck-Stadion, von 2008 bis 2013 spielte auch die Zweitvertretung des Hamburger SV dort.
Die Übertragung: Übertragen wird die Partie am Samstag (Anpfiff: 15.30 Uhr) vom Pay-TV-Sender Sky. Wer kein Abo besitzt, kann das Duell natürlich auch bei uns live verfolgen: Ab etwa zwei Stunden vor dem Anpfiff halten wir Euch via Ticker im 96LIVE-Bereich unserer 96-App auf dem Laufenden, um 15.25 Uhr geht dann auch das "Rote Radio" on Air. Außerdem berichten wir wie gewohnt via Twitter, Instagram und Facebook.
Das Reglement: Wie in der Liga sind auch im Pokal weiterhin fünf Wechsel pro Partie möglich. Dafür stehen jedem Team während einer Begegnung insgesamt drei Gelegenheiten sowie die Halbzeitpause zur Verfügung. Den Videobeweis gibt es in der ersten Pokal-Hauptrunde nicht, der VAR ist wie in der vergangenen Saison erst ab den Achtelfinal-Duellen im Einsatz.
jb