Es gibt Geschichten, die sind eigentlich zu schön, um wahr zu sein. Doch diese hier ist wahr: Am heutigen Donnerstag feiert Carola Malecki ihren 102. (!) Geburtstag. Nach wie vor verfolgt sie den Fußball und besonders Hannover 96, denn ihr Mann Edmund war einer der Meisterspieler von 1938. Eine Geschichte über Fußball in einer anderen Zeit, ein Geburtstagsvideo und einen Enkel, von dem Omas nur träumen können.
/
Klub,
Profis
Geburtstagsgruß von Martin Kind Große Geschichten fangen manchmal klein an, in diesem Fall mit einer Anfrage, ob 96-Geschäftsführer Martin Kind nicht eine kleine Geburtstagsgruß-Botschaft für Frau Malecki formulieren könnte. Für Kind sind solche Anfragen nichts Neues, und er macht das gern. Aber einen Gruß zum 102. Geburtstag – das war auch für ihn eine Premiere.
Enkel gab den Anstoß Die Geschichte, die zu diesem Geburtstag einer nach wie vor sehr rüstigen Dame aus Horn-Bad Meinberg im nordrhein-westfälischen Lippe gehört, ist so besonders wie das Alter von Carola Malecki. Ins Rollen gebracht hat die Geschichte Marc Zimmermann. Er ist Freelance Senior-UX-Consultant in Hamburg und spielt in der Landesliga beim FC St. Pauli in der dritten Seniorenmannschaft Fußball – und er ist der Enkel von Carola Malecki. Womit wir bei einer kleinen Verwandtschaftskunde sind, die den Bogen zu Hannover 96 schlägt: Marc Zimmermanns Opa, also Carolas Mann, war Edmund Malecki, der im April 2001 verstorbene Meisterspieler der Roten.
Meisterheld von 1938 Edmund Malecki war 23 Jahre alt und bereits Nationalspieler, als er mit Hannover 96 am 3. Juli 1938 für eine der großen Sensationen im deutschen Fußball sorgte. Denn nichts anderes war die erste Deutsche Meisterschaft der Roten damals, genauso groß und überraschend wie die zweite und bisher letzte 1954. Die Meisterhelden von 1938 besiegten damals im Wiederholungsspiel Schalke 04, die damals beste Vereinsmannschaft mit allein sieben Nationalspielern.
100.000 sehen Finale Ludwig Pritzer, Helmut Sievert, Willi Petzold, Hannes Jacobs, Ernst Deike, Ludwig Männer, Ludwig Pöhler, Erich Meng, Peter Lay, Richard Meng und eben Edmund Malecki. Das sind die elf Männer, die damals im Berliner Olympiastadion vor 100.000 Zuschauern Fußballgeschichte schrieben und nach dem 4:3-Sieg nach Verlängerung bei ihrer Rückkehr in Hannover von ebenfalls 100.000 Menschen wie Könige begrüßt wurden.
Erst Titel, dann Hochzeit Carola Malecki hat heute noch die Bilder von damals im Kopf, die Bilder einer Stadt im Fußballrausch. Eigentlich interessierte sie sich nicht für Fußball.
Aber sie interessierte sich für "Eddy", und da blieb das mit dem Fußball natürlich nicht aus, wenn Carola ihren Edmund vom Training oder von den Spielen abholte. Als Edmund Malecki mit 96 Deutscher Meister wurde, waren er und Carola längst ein Paar, das sich früh kennengelernt hatte, weil man in Döhren im gleichen Stadtviertel wohnte. Geheiratet wurde erst ein Jahr nach der Meisterschaft.
Maleckis Sternstunde Ohne Edmund Malecki – diese These darf man getrost aufstellen – wäre Hannover 96 vermutlich 1938 nicht Deutscher Meister geworden. Im Halbfinale gegen den Hamburger SV erzielte Malecki in der Verlängerung den 3:2-Siegtreffer. Was den heute in St. Pauli wohnenden Enkel natürlich immer noch besonders erfreut. Am 3. Juli 1938, dem zweiten Finale, das nach dem 3:3 sieben Tage zuvor nötig geworden war, war Malecki an den ersten beiden hannoverschen Toren beteiligt; vor dem Elfmeter, der zum 3:3 der Roten führte, schoss er die Ecke. Dem Siegtreffer in der Verlängerung von Erich Meng ging ein harter Schuss von Malecki voraus, den der Schalker Torwart nur abklatschen konnte. Dass die 96-Fans in Berlin "Hi-Ha-Ho, Schalke ist k.o." singen konnten, hatte also größtenteils auch mit Edmund Malecki zu tun.
Das Leben danach Dass der Fußball Edmund Malecki vor dem Krieg bewahrt und ihm damit vermutlich das Leben gerettet hat, gehört ebenfalls zu der Geschichte. Über einen längeren Zeitraum hinweg war Malecki in Hannover stationiert und führte dabei in den Kasernen eine Art Scouting für die erste 96-Mannschaft durch. Nach dem Krieg zogen Edmund und Carola nach Braunschweig, wo der Meisterspieler als Trainer und Spieler beim MTV tätig war, eine Toto-Lotto-Annahmestelle betrieb und in der Gliesmaroder Straße eine Eckkneipe.
Der Enkel schwärmt vom Opa Marc Zimmermann kennt die Fußballgeschichte(n) natürlich. "Ich hatte ein gutes Verhältnis zu meinem Opa. Heute würde man ihn als Gentleman der alten Schule bezeichnen. Viele dieser tollen Werte habe ich von ihm. Ich weiß noch, wie er immer sagte: 'Marc, einen guten Fußballspieler erkennst du auch immer am gepflegten Fußballschuh'", sagt der 43-Jährige, der einer Situation nachtrauert: "Opa hat mich im Alter von 13 Jahren, als ich schon in Kreisauswahlen und Fußballschulen unterwegs war, mal gefragt, ob er mich denn nicht trainieren soll? Heute hätte ich mir ein Ja von mir selbst gewünscht. Er war ein brillanter Techniker", erzählt Marc Zimmermann. Dass er damals keine Lust hatte, ärgert ihn noch heute.
Das Original und das Tattoo: Marc Zimmermann hat sich ein Bild seines Opas Edmund Malecki auf die Wade stechen lassen.
In Gedenken an Carolas Mann und seinen Opa hat er sich ein Bild von Edmund Malecki auf die Wade tätowieren lassen. Als Geschenk zum 100. Geburtstag seiner Oma, die mit ihrer Tochter Dagmar, deren Mann und Hündin Mimmi heute in Horn Bad-Meinberg lebt. Die liebevolle Betreuung durch die Tochter hat einen großen Anteil daran, dass Carola heute ihren 102. Geburtstag feiern kann.
Unerfüllter Traum "Oma ist noch total fit", sagt Marc Zimmermann, "sie verfolgt die Fußballszene und natürlich Hannover 96 genau, kann viele Storys erzählen und kennt bei vielen Vereinen die Spieler- und Präsidentennamen." Sein größter Traum, mit Oma einmal ein Spiel der Roten im Stadion zu besuchen, ist leider bisher nicht in Erfüllung gegangen. "Wir sind da vorsichtig, in dem hohen Alter muss man etwas Weitsicht mitbringen, denn es wäre sicher zu viel Aufregung für Carola."
Überraschung zum 102. Geburtstag Zum heutigen 102. Geburtstag von Carola Malecki ist Marc Zimmermann mit seiner Freundin nach Horn-Bad Meinberg gereist. Als besonderes Geschenk haben sie die Geburtstagswünsche von 96-Geschäftsführer Martin Kind dabei, die sie Carola Malecki per Handyvideo vorspielen werden. "Das wird sie riesig freuen. Mit so etwas rechnet sie ganz bestimmt nicht, es kommen mir jetzt schon die Tränen, wenn ich daran denke", sagt Marc Zimmermann. Und was er nicht sagen kann und würde, übernehmen wir an dieser Stelle: So einen Enkel wünscht sich jede Oma.
Liebe Carola Malecki, Hannover 96, der Klub, mit dem Ihr Mann Deutscher Meister wurde, gratuliert Ihnen von ganzem Herzen zum 102. Geburtstag! hr
Buradaki bütün Türk arkadaşlarımızı buradan Selamlıyoruz.
HANNOVER 96 hakkında:
Kuruluşumuz 12 Nisan 1896 senesinde gerçekleşmiştir. Büyük ve köklü tarihi olan 96 Kulübü, Şehir ve Kulüp birliği ile el ele muhteşem Zaferlere Imza atmştır.
Bu neden ile Kulüp sloganımız: HİÇ BİR ZAMAN YALNIZ DEĞİLİZ'dir!
Geçmişteki İnanılmaz Tarihi anları hatırlarsak,
aklımıza 1938 ,1954'deki Şampiyonluklar
ve 1992'deki Kupa Şampiyonluğu gelir!
Kulübümüz son Dönemde Bundesliga'nın Vazgeçilmez Takımların arasına girerek, büyük prestij sağlamış ,2011/12, 2012/13 sezonlarda taraftarlarıyla beraber muhteşem Avrupa Kupası Macerası Yaşamıştır!
HANNOVER 96 Bu Sezon ile, peşpeşe 14. Sezonunu Bundesliga'da oynamaktadır!
Takımımız hakkında daha fazla bilgi alabilmek için, İngilizce Metinli Resmi Web Sitemizi, ya da çeşitli sosyal Medya Kanallarımızı Ziyaret edebilirsiniz!
We extend a warm welcome to all English speaking fans visiting the official website of Hannover 96.
About Hannover 96:
Hannover 96 was established on 12th April 1896. In its long history, rich in tradition, the greatest successes have always come when the special bond between club and city, and between the club and its fans, was at its strongest. Because of that we have the club motto “NIEMALS ALLEIN” [‘Never Alone’].
The most glorious moments in the club’s history include winning the German championship in 1938 and 1954, as well as the Cup success of 1992. In their early days, 96 established themselves firmly in the Bundesliga. The stand out memories for the fans in recent years include the two seasons in the Europa league in the 2011/12 and 2012/13 seasons.
In 2015/16 Hannover will compete in the Bundesliga for the 14th consecutive season.
Visit our English website or multiple social media channels to keep up-to-date with everything at Hannover 96!
Damos la cálida bienvenida a todos los fans de habla inglesa / hispana / turca / japonesa, a la página web oficial del Hannover 96.
Acerca del Hannover 96
El Hannover 96 se fundó el 12 de abril de 1896. En su larga historia llena de tradición, siempre hubieron los mayores éxitos cuando la especial unión entre el club y la ciudad, y entre el equipo y los aficionados, era más fuerte. De ahí que el lema del club sea: ¡NUNCA SOLO!
Los momentos más gloriosos de su historia fueron el Campeonato de Alemania de los años 1938 y 1954, y la copa conseguida en 1992. En la historia más reciente, el 96 se ha consagrado bien en la Bundesliga. Los recuerdos que especialmente atraen a los fans son las dos trayectorias en la Europa League de la 2011/12 (cuartos de final) y 2012/13 (dieciseisavos de final).
La campaña 2015/16 será para el Hannover 96 su decimocuarta temporada seguida en la Bundesliga.
Para estar siempre informado sobre el Hannover 96, visite nuestro portal web en inglés o los diferentes canales de medios sociales de los que disponemos.
Nous souhaitons la bienvenue sur le site officiel de Hannover 96 à tous nos supporters.
Petite histoire de Hannover 96:
Hannover 96 a été fondé le 12 avril 1896. Sa riche histoire a été marquée de succès inoubliables rendus possibles par l’union sacrée entre le club et la ville ainsi qu’entre l’équipe et les supporters. Voilà pourquoi la devise du club est « JAMAIS SEULS ! » (« NIEMALS ALLEIN ! » en allemand).
Les titres de champion d’Allemagne en 1938 et 1954 et la victoire en Coupe d’Allemagne en 1992 constituent des sommets de l’histoire du club. Depuis plusieurs années, 96 fait partie intégrante de la Bundesliga. Les supporters gardent aussi en mémoire les campagnes en Europa League en 2011/12 et 2012/13.
Pour Hannover 96, 2015/16 constitue la quatorzième saison d’affilée en Bundesliga.
Pour ne rien rater de l’actualité de Hannover 96 n’hésitez pas à consulter notre site traduit en anglais ou les différents réseaux sociaux !