NIEMALSALLEIN

Identische Matchbilanz mit differenziertem Spektakel

Wenn am Samstag (Anpfiff: 13 Uhr) der 1. FC Magdeburg in der Heinz von Heiden Arena gastiert, dann treffen unmittelbare Tabellennachbarn mit gleicher Punktzahl aufeinander. Kurios dabei: die identische Matchbilanz nach 26 ausgetragenen Spielen. Warum es dennoch einen markanten Unterschied dabei gibt, welche Serien 96-Cheftrainer André Breitenreiter für diese Paarung mitbringt, und weswegen die Vorzeichen der Gesamtbilanz fast ausschließlich für unsere Farben sprechen, erfahrt Ihr in unseren Matchfacts - präsentiert von 96-Hauptsponsor heise.

/ Profis
Der 3:0-Sieg im Hinspiel war der höchste 96-Saisonerfolg, sowie die höchste FCM-Niederlage dieser Spielzeit. (Foto: 96/Redaktion)
  • Gesamtbilanz: Die Paarung zwischen Hannover 96 und dem 1. FC Magdeburg fand ihren Start zur Saison 2022/23 und wurde seitdem fünfmal ausgetragen. Vier Siege holten unsere Roten, drei davon in Serie, der 1. FCM konnte lediglich das zweite Duell für sich entscheiden - das wiederum in der niedersächsischen Landeshauptstadt ausgetragen wurde. Aber: In der 2. Bundesliga verlor das Team aus Sachsen-Anhalt gegen kein anderes Team häufiger als gegen 96 - wie im Hinspiel, das unsere Roten mit 3:0 für sich entschieden. Für Hannover 96 war dies der bis dato höchste Saisonerfolg, für Magdeburg die höchste Niederlage (neben dem 0:3 gegen den HSV am vergangenen Spieltag).
     
  • Identisch, aber unterschiedlich: Beide Teams haben vor dem Aufeinandertreffen eine identische Matchbilanz vorzuweisen. Sie stehen jeweils bei 42 Punkten und haben ebenso elf Siege, neun Remis und sechs Niederlagen auf dem Konto. Dennoch gibt es beim Blick auf die Tabelle einen großen Unterschied: In den Partien mit 96-Beteiligung fielen ligaweit die zweitwenigsten Treffer (60; Ulm liegt bei 57), bei Spielen des 1. FCM hingegen die meisten (94). Mit einem Heimsieg könnte Hannover 96 erstmals in der Rückrunde an Magdeburg vorbeiziehen.
     
  • Ortbedingte Gegensätze: Hannover 96 ist Dritter der Heimtabelle und hat in der Heinz von Heiden Arena in dieser Saison erst einmal verloren (am 13. Spieltag mit 1:2 gegen Darmstadt). In der Hinrunde waren Ron-Robert Zieler & Co. das beste Heimteam der 2. Bundesliga, in der Auswärtstabelle stand Platz 16. Seit der Rückrunde kamen auf eigenem Geläuf vier Remis hinzu, in der Fremde wiederum sind unsere Roten 2025 aktuell das Spitzenteam. In der saisonalen Gesamtabrechnung führt Magdeburg die Auswärtstabelle an, neun der elf Siege erspielte der FCM in gegnerischen Stadien.
     
  • Bemerkenswerte Breitenreiter-Serien: 96-Cheftrainer André Breitenreiter hat keines seiner vorangegangenen 23 Spiele an der Seitenlinie der 2. Bundesliga verloren. Die letzte Zweitliga-Niederlage gab es am 4. April 2014 - als Coach des SC Paderborn gegen Düsseldorf (1:2). Die Vorzeichen zum Fortsetzen dieser beachtlichen Serie stehen gut für den 51-Jährigen: Weder als Trainer (mit dem TSV Havelse) noch als Spieler (mit Holstein Kiel) hat Breitenreiter gegen den 1. FC Magdeburg verloren (drei Siege, zwei Remis). Nun trifft unser Coach erstmals in der 2. Bundesliga auf den FCM.
     
  • Sicherer Rückhalt: Beide Mannschaften ließen die gleiche Anzahl an gegnerischen Torschüssen zu, Hannover 96 schluckte allerdings deutlich weniger Gegentore (26 sind Bestwert) als der FCM (41). Zusätzlich zur guten Abwehrarbeit gerät hier auch unser Keeper Ron-Robert Zieler in den Fokus, der mit 76,8 Prozent abgewehrten Torschüssen den besten Torwart der Liga stellt. In der Rubrik der sogenannten "Torwart-Effizienz" steht unser Kapitän bei 4,5, nur Lauterns Julian Krahl (6,1) überbietet diesen Wert.
NEWSCENTER
RSS Feed
Fanartikel
Business
Arena
Datenschutz
Kontakt
Medien
Sitemap
Tickets
Navigation
Schließen