Bedeutung von Krafttraining steigt
Zusammen mit 96-Fitnesscoach Edward Kowalczuk hatte Liebau die insgesamt vierzehn Geräte bedürfnisgerecht ausgewählt. „Die Gerätetypen entsprechen im Großen und Ganzen denen, die wir vor einiger Zeit auch im Kraftraum der Profis in der AWD-Arena installiert haben“, so Kowalczuk. „Wir haben jene Geräte gewählt, die wir brauchen, um effektiv im Kraftbereich arbeiten zu können. Der Fußball insgesamt ist in den vergangenen Jahren wesentlich athletischer geworden“, erklärt der 62-Jährige die steigende Bedeutung von Krafteinheiten, auch im Nachwuchsbereich. Über das reine Kraft- und Ausdauertraining soll natürlich aber auch ein optimales Reha- und Aufbautraining für die Rekonvaleszenten gewährleistet sein, damit diese unter Kowalczuks Regie nach ihren Verletzungen wieder an ihr altes Leistungsvermögen zurückgeführt werden können.
NLZ-Bedingungen nachhaltig verbessert
Ab sofort werden also die ältesten Nachwuchsteams – Kraftübungen sind elementarer Trainingsbestandteil ab der U17 – die stark verbesserte Infrastruktur im NLZ nutzen können. Natürlich nur mit fachmännischer Planung und Betreuung. „Wir werden für einen organisierten Zugang mit individuell ausgearbeiteten Kraftprogrammen sorgen“, erklärt Jens Rehhagel, administrativ verantwortlich im NLZ, die zukünftige dosierte Nutzung des Geräteparks durch die Talente. „Die Bedingungen hier im NLZ können durch den neuen Kraftraum nachhaltig verbessert werden“, freut sich Rehhagel über den Entwicklungsschritt. Den begrüßen natürlich auch die Kicker selbst: Andreas Bergmann, U23-Coach und sportlicher NLZ-Leiter, brachte sogleich seine Schützlinge Bastian Schulz und Hendrik „Chicken“ Hahne mit, um die neuen Gerätschaften auszuprobieren (Foto).
Ein besonderer Dank geht an Sponsor Coca-Cola, ohne dessen freundliche Unterstützung der neue Kraftraum nicht hätte realisiert werden können.
or
»Nachwuchsarbeit Hannover 96
»NLZ-Homepage
»L+K Sportgeräte