NIEMALSALLEIN

Die 96-Bolzplatz-Tour feiert erfolgreichen Auftakt am Stephansplatz

Mit dem Auftaktevent am heutigen Freitag ist die 96-Bolzplatz-Tour erfolgreich gestartet. Auf dem Stephansplatz eröffneten Oberbürgermeister Belit Onay, Regionspräsident Steffen Krach sowie 96-Geschäftsführer Henning Bindzus gemeinsam die neue Turnierreihe, die im Zeichen von Bewegung, Fairplay und Gemeinschaft steht.

/ Fans, Klub, Fußballschule

Turnier im Straßenfußball-Format
Beim Eröffnungsturnier traten sechs Teams im Modus "Jeder-gegen-Jeden“ gegeneinander an. Gespielt wurde mit vier Personen in jeder Mannschaft mit einem Rotationsspieler – ganz im Stil des Bolzplatzfußballs, ohne Schiedsrichter und mit klaren Fairplay-Regeln. Begleitet von Musik, Snacks und Getränken entwickelte sich auf dem Kleinfeld ein lebendiges Turnier, bei dem nicht nur der sportliche Ehrgeiz, sondern auch der Spaß im Vordergrund stand. Ergänzt wurde das Rahmenprogramm durch eine Fußballtennis-Station.

Eröffnung als ein Highlight
Das Highlight stieg schon vor dem Anpfiff der ersten Partie. Zum Auftakt der 96-Bolzplatz-Tour, die ein gemeinsames Projekt von Hannover 96 und der Stadt Hannover ist, um die Bolzplätze der Stadt wieder mit Leben zu füllen, eröffneten Oberbürgermeister Belit Onay, Regionspräsident Steffen Krach und 96-Geschäftsführer Henning Bindzus das erste Turnier. Onay wünschte den anwesenden Kids nicht nur viel Erfolg, sondern betonte auch den Stellenwert von Bolzplätzen im Stadtgebiet. "Die Bolzplätze sind für Euch da. Dafür, dass Ihr Euch verabredet, Euch dort trefft und zusammen Fußball spielt. Nutzt die Plätze, sie gehören Euch", wünschte er sich von den Heranwachsenden.

"Gemeinsam positive Impulse setzen"
Auch Steffen Krach hob hervor: "Sport macht Spaß, Sport fördert die Gesundheit, Ihr siegt zusammen, lernt aber auch, gemeinsam Niederlagen zu verarbeiten". Ähnlich sieht es auch Henning Bindzus, der wie Onay und Krach den Verantwortlichen der 96-Fußballschule und 96-CSR-Abteilung, die das Projekt ins Leben riefen, für Ihr Engagement dankte : "Neben dem Spaß und der Freude mit dem Fußball steht das Miteinander im Vordergrund. Werte wie Respekt, Fairness, Zusammenhalt und Toleranz werden hier mit Leben gefüllt", erklärte er an die Nachwuchs-Fußballerinnen und -Fußballer gerichtet. Er machte zudem deutlich, dass 96 auch in Zukunft Projekte dieser Art umsetzen möchte. "Für uns ist es wichtig, in der Region und Stadt gemeinsam positive Impulse zu setzen, aktiv an Entwicklungen mitzuwirken, Menschen in Bewegung zu bringen und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen."

Auch Arne Kübek, Leiter 96-Talents+Friends, und Juri Sladkov, Leiter Nachhaltigkeit & CSR bei Hannover 96, hoben die Relevanz der Bolzplatz-Tour hervor: Sie soll die Attraktivität der Bolzplätze in der Stadt wieder erhöhen und Kindern einen einfachen Zugang zu regelmäßiger Bewegung und Fußball im sozialen Miteinander ermöglichen.

Kolja Oudenne schaut vorbei
30 Kinder waren bei der ersten Auflage am Stephansplatz dabei. Sie hatten sich zuvor schnell einen der begehrten Startplätze gesichert – nur wenige Stunden nach der Anmelde-Freischaltung war das Bolzplatz-Turnier komplett ausgebucht. Am Ende durfte sich das Siegerteam nicht nur über 96-Wimpel, sondern sich auch über die direkte Qualifikation für das Finalturnier im Oktober an der 96-Akademie freuen. Als besondere Erinnerung erhielten alle Teilnehmenden Autogrammkarten der 96-Profis - einer schrieb sogar welche vor Ort: Kolja Oudenne schaute am Stephansplatz vorbei, begleitete die Siegerehrung und stand natürlich für jede Menge Schnappschüsse bereit.

Nächste Stopps der 96-Bolzplatz-Tour:

  • 12. Juni – Spielpark Mühlenberg
  • 10. Juli – Emmy-Lanzke-Weg
  • 14. August – Heinz-Boldt-Weg
  • 11. September – Spielpark Roderbruch
  • 9. Oktober – Finalturnier an der 96-Akademie

Hannover 96 bedankt sich bei allen Beteiligten und freut sich auf die nächsten Stopps der 96-Bolzplatz-Tour!

NEWSCENTER
RSS Feed
Fanartikel
Business
Arena
Datenschutz
Kontakt
Medien
Sitemap
Tickets
Navigation
Schließen