NIEMALSALLEIN

Gesellschaftstanz für alle Generationen

Gesellschaftstanz ist eine wichtige Säule in der Abteilung Tanzen des Hannoverschen Sportvereins von 1896 e.V. Jung und Alt treffen sich mehrmals die Woche in verschiedenen Gruppen, um abseits von Turnieren Standard- und Lateintänze zu lernen.

Abseits von Leistungssport
Wer kennt sie nicht aus den News, der Homepage, Instagram und Co: die Bilder und Berichte erfolgreicher Paare und Formationen der Abteilung Tanzen von Hannover 96. Zweifelsohne macht jeder Erfolg stolz und TänzerInnen sowie TrainerInnen strahlen auf den Bildern mit den Pokalen um die Wette, sodass möglicherweise der Eindruck entsteht, dass es in der Abteilung ausschließlich um Leistungssport geht. Doch dem ist nicht so: In vier Gruppen lernen und üben GesellschaftstänzerInnen seit vielen Jahren alle Tänze von Cha-Cha-Cha bis Wiener Walzer.

Umzug in neue Räumlichkeiten
Seit dem Umzug in die neuen Räume in die Göttinger Chaussee hat sich vor allem im Bereich Gesellschaftstanz viel bewegt: Immer häufiger kommen Paare zum „Schnuppern“ vorbei, weil sie in der Tanzschule Teichert getanzt haben und nun in ihren gewohnten Räumen wieder ihrem Hobby nachgehen wollen. Sie können dabei nicht nur gleich mitmachen, sondern auch die TrainerInnen und die „alten Hasen“ kennenlernen. Manche Paare sind schon seit 30 Jahren dabei und gern bereit, den Interessierten den Einstieg zu erleichtern.

Grundkurs für Jugendliche
Aber auch für den Nachwuchs wird gesorgt: Jugendliche aus der näheren Umgebung, die den Besuch einer Tanzschule gescheut haben, treffen sich in einem Grundkurs. „Eltern haben uns angesprochen, damit die Kids nicht so weit fahren müssen“, erklärt Jan, der die tanzbegeisterten Jugendlichen ab 13 Jahren trainiert.

Gemeinsam Tanzen und Spaß haben
In allen Gruppen geht es nicht um Wettbewerb, sondern allein darum, gemeinsam Sport zu treiben, sich in seinen Möglichkeiten zu entwickeln und gemeinsam Freizeit zu verbringen. Nicht zu vergessen die individuellen Vorteile, die dieser Sport mit sich bringt: Tanzen fördert Fitness und Koordination, TänzerInnen erhalten ihre Beweglichkeit und bleiben auch geistig leistungsfähig. Dazu trägt die Zusammensetzung der Gruppen viel bei, denn es spielt keine Rolle, wie alt die TänzerInnen sind, welche Tanzerfahrung sie haben oder wie oft sie trainieren. In jeder Gruppe ist der Unterricht so aufgebaut, dass alle einsteigen und auf ihre persönlichen Vorkenntnisse zurückgreifen können. So ist es nicht nur möglich, dass die Paare neue Figuren lernen und selbst entscheiden können, wie sie diese in ihre Tänze einbauen, sondern auch der problemlose Wechsel zwischen den Gruppen. Dabei werden sie von professionellen TrainerInnen unterstützt, die sich für den Unterricht im Gesellschaftstanz begeistern: „Für mich ist das Training ohne Leistungsdruck eine wunderbare Abwechslung. Ich freue mich jedes Mal auf die Gruppe und bin begeistert, wenn ich sehe, wie sich die Paare verbessern oder einfach nur Spaß haben“, sagt Tatiana Drexler, die schon seit Jahren eine der Gruppen trainiert.

Tanzen ohne Leistungsdruck

„Tanzfieber“
GesellschaftstänzerInnen tanzen – ganz wie der Name sagt – gern in Gesellschaft. Dazu haben sie nicht nur im Training Gelegenheit, sondern tanzen auch auf privaten Partys, auf Bällen oder im Urlaub. Außerdem gibt es seit Kurzem in unregelmäßigen Abständen Übungsabende unter dem Motto „Tanzfieber” in den Vereinsräumen, bei denen alle gesellig zusammenkommen und das tun, was sie so sehr lieben: Tanzen. Der nächste Termin ist am 19. Juli 2025.

NEWSCENTER
RSS Feed
Fanartikel
Business
Arena
Datenschutz
Kontakt
Medien
Sitemap
Tickets
Navigation
Schließen