Wissen & Inspiration auf höchstem Niveau
Den Auftakt übernahm Lennart Claussen vom DFB, der in einem kombinierten Theorie- und Praxisteil die aktuelle Trainingsphilosophie des deutschen Fußballs vorstellte. Von Anfang an zeigte dabei das Demoteam, die U12 des TSV Krähenwinkel/Kaltenweide, dass die neuen Spielformen längst im normalen Trainingsbetrieb gelebt werden und die Kinder verdeutlichten wirkungsvoll, wie viel Spaß und Qualität damit einhergeht. Im Anschluss übernahm Martin Glaese, Co-Trainer der U19 von Hannover 96, der in einer praxisnahen Einheit zeigte, wie das Thema Scanning gezielt und spielnah trainiert werden kann. Seine Einheit stieß bei den Teilnehmenden auf großes Interesse, da sie viele direkt umsetzbare Trainingsideen für den eigenen Alltag vermittelte.
Internationale Einblicke & neue Perspektiven
Nach der Mittagspause folgte der Blick über die Landesgrenzen hinaus. Manuel Takacs, Sportlicher Leiter von Austria Wien, gewährte spannende Einblicke in das Player Development von der U10 bis in den Profibereich und erläuterte, wie eine langfristige, ganzheitliche Ausbildung in Österreich umgesetzt wird. Anschließend stellte Gora Sen von der Denkfabrik Nachwuchsfußball praxisnahe Konzepte zum Thema Polysportivität im Kinderfußball vor und zeigte, wie vielseitige Bewegungsangebote die Entwicklung junger Spielerinnen und Spieler fördern können. Unterstützt wurden die beiden Referenten nun von der U13 des TSV Krähenwinkel/Kaltenweide, die am Nachmittag als Demoteam auf dem Platz stand und die theoretischen Inhalte eindrucksvoll in die Praxis übertrug.
Partner & Austausch
Auch unsere Partner nutzten den 96-Trainertag, um sich und ihre Arbeit vorzustellen. Rasenreich präsentierte im Rahmen einer kleinen Vorführung ihre innovativen Trainingsbälle, die bei den Teilnehmenden auf großes Interesse stießen. Zudem zeigte Spieler+ mit einem eindrucksvollen Video, wie digitale Tools die Organisation von Teams und Training vereinfachen können. Die Plattform bot allen anwesenden Vereinen sogar ein exklusives Angebot zur vergünstigten Nutzung an – ein starkes Beispiel dafür, wie moderne Technologie den Fußballalltag erleichtern kann.
Der 96-Trainertag 2025 bot damit eine ideale Mischung aus Theorie, Praxis und Austausch und zeigte eindrucksvoll, wie wertvoll Weiterbildung, Vernetzung und Inspiration im Kinder- und Jugendfußball sind.