Workshop im Rahmen des STEPtember
Es  wurde ganz still im Klassenraum der STEP-Therapieschule Hannover, als  96plus-Botschafter Martin Rietsch den Raum betrat. Martin war gekommen,  um mit den Schülerinnen und Schülern einen Antimobbing- und  Antirassismus-Workshop zu gestalten. Dies geschah im Rahmen des  Aktionsmonats STEPtember von 96plus und der STEP Niedersachsen.
                            
                        
                        
                    
             
    
            
                
                
                    
                
                
                    
    
                
                
     "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
Die  Therapieschule befindet sich gerade im Bewerbungsverfahren zur "Schule  ohne Rassismus - Schule mit Courage", so dass der Workshop mit Martin  Rietsch gerade recht kam. Mit großer Neugierde und in intimer Atmosphäre  ohne Lehrer startete die Gruppe in Diskussionen um Fragestellungen wie:  "Was empfinden die Schülerinnen und Schüler selbst als Ausgrenzung, und  wo verhalten sie sich selber vielleicht nicht immer korrekt?"
Für  Schulleiter Heinz Albeck, der ausnahmsweise mal vor der Tür des  Klassenraums bleiben musste, eine besondere Situation: "So still ist es  nicht oft – ein gutes Zeichen, dass es richtig spannend ist." Er freut  sich für seine Schützlinge über das besondere Angebot, dass 96plus  ermöglicht hat.
Martin Rietsch (Workshopleiter/96plus-Botschafter):  "Rassismus ist eine Form von Gewalt. Auch Ausgrenzung und Mobbing sind  Gewalterfahrungen. Ich selbst habe mir in meiner Jugend positive  Vorbilder gewünscht. Und auch für Systemsprenger und Grenzgänger wie sie  unter den Schülerinnen und Schülern der STEP-Schule sind, ist es nie zu  spät. Ich möchte sie ermutigen und ihnen Werte mit auf den Weg geben,  die ihnen helfen sollen, sich in einer hoffnungsvollen Zukunft ohne  Sucht, Drogen, Gewalt und eben auch Rassismus in ihren individuellen  Talenten, Interessen und Stärken zu entfalten."
Die STEP-Schule
In  der STEP-Schule können Menschen mit und ohne Suchthintergrund ihren  Schulabschluss nachholen und bekommen Unterstützung: bei Ämtern, bei  Krisen in Beziehungen oder im Kampf gegen die Sucht. Und nicht zuletzt  wird ihnen auf dem Weg ins Berufsleben geholfen – mit der Erfahrung aus  über 40 Jahren.
96plus wird unterstützt durch seinen Partner Clarios.