Im Pokalfinale gegen Borussia Mönchengladbach sorgte auch Jörg-Uwe Klütz dafür, dass die Mannschaft von Hannover 96 ohne Gegentor blieb und den Gegner im Elfmeterschießen besiegen konnte. Das von ihm bei diesem Triumph getragene Trikot übergab er beim Heimspiel gegen den 1. FC Magdeburg dem Archiv von Hannover 96 als Dauerleihgabe.
Übergabe des Finaltrikots an die Archivare Christoph Lahner und Jannis Busse
Der unerwartete Weg ins Berliner Finale Dass die Teilnahme am DFB-Pokalfinale eine Überraschung war, stand bereits vor dem Anpfiff fest, denn die Reise begann zwar bei den Amateurkickern vom NSC Marathon 02 in Berlin, danach musste Hannover 96 aber neben Bayer 05 Uerdingen aus der zweiten Liga vier Bundesligisten (den VfL Bochum, Borussia Dortmund, den Karlsruher SC und Werder Bremen) ausschalten, um erneut in Berlin antreten zu dürfen.
Ein Erinnerungsstück schon zur Halbzeit gesichert Die Mannschaft des damaligen Zweitligisten Hannover 96 war für das Finale im Olympiastadion mit einem doppelten Trikotsatz ausgestattet worden, für die zweite Halbzeit konnten die Spieler also frische Jerseys anziehen. Jörg-Uwe Klütz muss in der Pause aber schon geahnt haben, dass auch Borussia Mönchengladbach (Bundesliga-Mannschaft Nummer fünf) keine Hürde mehr sein würde. Er verstaute eines der Trikots bereits als Erinnerung in seiner Tasche.
Finalträume schon früh besungen Auch den Finaleinzug hatte er übrigens bereits nach dem Sieg im Viertelfinale vorhergesehen. Der Auftritt im Chor der Band Hardware zu deren Hit „Wir fahren nach Berlin“ in einer von Jörg Wontorra moderierten Sportsendung im NDR bezeugt das eindrucksvoll.
Torlose 120 Minuten – Entscheidung vom Punkt In der regulären Spielzeit und auch in der Verlängerung fielen keine Tore, das Elfmeterschießen musste somit entscheiden. Für 96 trafen Miloš Đelmaš, Roman Wójcicki, Jörg Kretzschmar und Michael Schjønberg-Christensen, Jörg Sievers hielt zwei Elfmeter. Hannover 96 war DFB-Pokalsieger 1992. Davor und danach ist das keinem weiteren Zweitligisten gelungen.
Carsten Kruse und das Geschäft mit dem Pokal Die persönliche Erinnerung daran hatte Jörg-Uwe Klütz bereits eingepackt, dennoch war der ganzen Mannschaft daran gelegen, den Pokal mindestens für ein Jahr zu behalten. Ersatztorwart Carsten Kruse wurde somit beauftragt, die Trophäe den ganzen Abend zu bewachen. Diese Anweisung galt auch für den Diskobesuch zu fortgeschrittener Stunde. Die Sieger wurden umschwärmt und gefeiert, feierten selbst ausgiebig und natürlich gehörten zu der Szenerie auch etliche Fotografen. Mit einem von ihnen samt Polaroid-Kamera setzte sich Carsten Kruse vor die Eingangstür und ließ alle Interessierten für 10 D-Mark ein Foto von sich und dem Pokal anfertigen. Die stattliche Summe teilten sich der Torwart und der Fotograf in den frühen Morgenstunden.
Triumphzug zurück nach Hannover Die Sieger und der DFB-Pokal erreichten am Tag nach dem Spiel Hannover zwar nicht ganz pünktlich, wurden dann aber von begeisterten Massen empfangen. Mindestens 50.000 Menschen bejubelten die Mannschaft vor dem neuen Rathaus.
Vom Kreisligaspieler zum Pokalhelden Erst in den Tagen nach dem überraschenden Sieg und den umfänglichen Feierlichkeiten konnten die Spieler wirklich realisieren, was ihnen gelungen war. Auch Jörg-Uwe Klütz ging es so. Vier Jahre vorher hatte er noch in der Kreisklasse gespielt, wechselte dann zum VfL Herzlake und von dort erst 1990 zu Hannover 96. Nachdem er die erste Saison noch dazu genutzt hatte, sich an das neue Umfeld zu gewöhnen und nur sieben Spiele bestritt, wurde er in der Saison 1991/1992 in allen Liga- und Pokalpartien eingesetzt. In besonderer Erinnerung ist dabei sein Siegtor in der 89. Minute in der dritten Pokalrunde im Westfalenstadion geblieben, durch das die Heimmannschaft nach einer 2:0-Führung doch noch besiegt werden konnte.
Vom Dachboden ins Vereinsarchiv An den Höhepunkt seiner Karriere erinnerte sich Jörg-Uwe Klütz in seinem Haus über Jahre auch dann, wenn er auf das gerahmte Trikot in seinem Büro blickte. Als der Raum aber als Kinderzimmer benötigt wurde, wurde es auf dem Dachboden verstaut. Die Kinder sind nun groß, es könnte seinen Platz zurückbekommen, dennoch entschied sich der Besitzer, die Rarität an das Archiv von Hannover 96 zu übergeben.
Übergabe im Niedersachsenstadion Wir bewahren es dort gut auf, werden es bei ausgewählten Veranstaltungen präsentieren und final in einem Museum allen 96-Fans zugänglich machen. Die Übergabe fand beim Heimspiel gegen den 1. FC Magdeburg statt. Zusammen mit seinen Söhnen und seiner Frau verfolgte er das Spiel im Anschluss von der Osttribüne. Der besondere Anlass, das umgebaute Niedersachsenstadion und der Sieg fügten sich für ihn zu einem guten Gesamtbild und spätestens beim nächsten Pokalfinale mit Beteiligung von Hannover 96 ist er wieder dabei.
Buradaki bütün Türk arkadaşlarımızı buradan Selamlıyoruz.
HANNOVER 96 hakkında:
Kuruluşumuz 12 Nisan 1896 senesinde gerçekleşmiştir. Büyük ve köklü tarihi olan 96 Kulübü, Şehir ve Kulüp birliği ile el ele muhteşem Zaferlere Imza atmştır.
Bu neden ile Kulüp sloganımız: HİÇ BİR ZAMAN YALNIZ DEĞİLİZ'dir!
Geçmişteki İnanılmaz Tarihi anları hatırlarsak,
aklımıza 1938 ,1954'deki Şampiyonluklar
ve 1992'deki Kupa Şampiyonluğu gelir!
Kulübümüz son Dönemde Bundesliga'nın Vazgeçilmez Takımların arasına girerek, büyük prestij sağlamış ,2011/12, 2012/13 sezonlarda taraftarlarıyla beraber muhteşem Avrupa Kupası Macerası Yaşamıştır!
HANNOVER 96 Bu Sezon ile, peşpeşe 14. Sezonunu Bundesliga'da oynamaktadır!
Takımımız hakkında daha fazla bilgi alabilmek için, İngilizce Metinli Resmi Web Sitemizi, ya da çeşitli sosyal Medya Kanallarımızı Ziyaret edebilirsiniz!
We extend a warm welcome to all English speaking fans visiting the official website of Hannover 96.
About Hannover 96:
Hannover 96 was established on 12th April 1896. In its long history, rich in tradition, the greatest successes have always come when the special bond between club and city, and between the club and its fans, was at its strongest. Because of that we have the club motto “NIEMALS ALLEIN” [‘Never Alone’].
The most glorious moments in the club’s history include winning the German championship in 1938 and 1954, as well as the Cup success of 1992. In their early days, 96 established themselves firmly in the Bundesliga. The stand out memories for the fans in recent years include the two seasons in the Europa league in the 2011/12 and 2012/13 seasons.
In 2015/16 Hannover will compete in the Bundesliga for the 14th consecutive season.
Visit our English website or multiple social media channels to keep up-to-date with everything at Hannover 96!
Damos la cálida bienvenida a todos los fans de habla inglesa / hispana / turca / japonesa, a la página web oficial del Hannover 96.
Acerca del Hannover 96
El Hannover 96 se fundó el 12 de abril de 1896. En su larga historia llena de tradición, siempre hubieron los mayores éxitos cuando la especial unión entre el club y la ciudad, y entre el equipo y los aficionados, era más fuerte. De ahí que el lema del club sea: ¡NUNCA SOLO!
Los momentos más gloriosos de su historia fueron el Campeonato de Alemania de los años 1938 y 1954, y la copa conseguida en 1992. En la historia más reciente, el 96 se ha consagrado bien en la Bundesliga. Los recuerdos que especialmente atraen a los fans son las dos trayectorias en la Europa League de la 2011/12 (cuartos de final) y 2012/13 (dieciseisavos de final).
La campaña 2015/16 será para el Hannover 96 su decimocuarta temporada seguida en la Bundesliga.
Para estar siempre informado sobre el Hannover 96, visite nuestro portal web en inglés o los diferentes canales de medios sociales de los que disponemos.
Nous souhaitons la bienvenue sur le site officiel de Hannover 96 à tous nos supporters.
Petite histoire de Hannover 96:
Hannover 96 a été fondé le 12 avril 1896. Sa riche histoire a été marquée de succès inoubliables rendus possibles par l’union sacrée entre le club et la ville ainsi qu’entre l’équipe et les supporters. Voilà pourquoi la devise du club est « JAMAIS SEULS ! » (« NIEMALS ALLEIN ! » en allemand).
Les titres de champion d’Allemagne en 1938 et 1954 et la victoire en Coupe d’Allemagne en 1992 constituent des sommets de l’histoire du club. Depuis plusieurs années, 96 fait partie intégrante de la Bundesliga. Les supporters gardent aussi en mémoire les campagnes en Europa League en 2011/12 et 2012/13.
Pour Hannover 96, 2015/16 constitue la quatorzième saison d’affilée en Bundesliga.
Pour ne rien rater de l’actualité de Hannover 96 n’hésitez pas à consulter notre site traduit en anglais ou les différents réseaux sociaux !