NIEMALSALLEIN

Blindenfußball findet neue sportliche Heimat bei Hannover 96

Das Blindenfußball-Training für Kinder und Jugendliche besteht in Bremen bereits seit mehreren Jahren. Seit Januar 2025 wird das Training auch in Hannover in der Schillerschule angeboten. Aus dem Projekt hat sich eine enge Kooperation zwischen dem SV Werder Bremen und dem Hannoverschen Sportverein von 1896 e.V. entwickelt. Seit Oktober 2025 findet das Training nun auf dem Kunstrasenkleinfeld im Vereinszentrum von Hannover 96 statt.

Die SpielerInnen lächeln mit 96-Trikots und Dunkelbrillen in die Kamera.
Das Blindenfußball-Training macht allen Beteiligten sehr viel Spaß! (Foto: Clara Fehse)

Ein starkes Zeichen für Inklusion und Teilhabe
Was mit drei SpielerInnen unter dem SV Werder Bremen in Hannover startete, hat sich inzwischen zu einem großartigen Gemeinschaftsprojekt entwickelt. Durch das Engagement von Meta Kuhlmann und Holger Apitius, Inklusionsbeauftragter beim Hannoverschen Sportverein von 1896 e.V., konnte eine Kooperation zwischen dem SV Werder Bremen und dem Hannoverschen Sportverein von 1896 e.V. entstehen – ein starkes Signal für gelebte Inklusion und Zusammenarbeit über Vereinsgrenzen hinweg. Mittlerweile nehmen acht sehbehinderte Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 22 Jahren regelmäßig am Training teil.

Eine Trainerin mit Leidenschaft 
Meta Kuhlmann, 26 Jahre alt, leitet das Training mit großem Engagement und Fachwissen. Als Fitnesstrainerin mit A-Lizenz und Basketball-C-Lizenz bringt sie viel sportliche Erfahrung mit – doch ihre wahre Leidenschaft gilt dem Blindenfußball. Mit Einfühlungsvermögen, Geduld und Begeisterung schafft sie es, dass sich jedes Kind auf dem Platz wohlfühlt und mit einem Lächeln nach Hause geht. Ihre Arbeit ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Inklusion im Sport erfolgreich gelebt werden kann.

Die SpielerInnen bekommen Anweisungen von der Trainerin.
Meta Kuhlmann (rechts) sorgt dafür, dass sich die SpielerInnen beim Training wohlfühlen (Foto: Clara Fehse)

Von der Schillerschule zum Vereinszentrum 
Anfangs fand das Training in der Schillerschule statt. Dank der erfolgreichen Kooperation findet das Training seit Oktober 2025 im Vereinszentrum von Hannover 96 statt. Die SportlerInnen wurden bereits von der Abteilung Handicapsport mit Trikots und Trainingsanzügen ausgestattet. Besonders schön: Auch die Verbindung zum SV Werder Bremen bleibt bestehen, als Symbol für gelebte Inklusion über Vereinsgrenzen hinweg.

So funktioniert Blindenfußball 
Beim Blindenfußball spielen vier blinde FeldspielerInnen unter Dunkelbrillen und Eyepads gemeinsam mit einem sehenden Torwart. Der Ball ist mit Rasseln ausgestattet, damit die SpielerInnen wissen, wo sich der Fußball befindet. Die Torhüter, die TrainerInnen und ein sogenannter Hintertorguide geben akustische Hinweise, um die Orientierung auf dem Feld zu erleichtern. Wichtig ist auch das Wort „Voy“ – ruft ein Spieler es, zeigt er damit an, dass er sich dem Ballführenden nähert. Gespielt wird 2 x 20 Minuten mit einer zehnminütigen Pause. Neben Technik und Kondition sind vor allem Kommunikation, Vertrauen und Orientierung entscheidend.

Eine Spielerin dribbelt mit einer Dunkelbrille auf dem Feld.
Der Ball mit Rasseln sorgt dafür, dass die SpielerInnen sich orientieren können (Foto: Clara Fehse)

Ein starkes Team mit großem Herz 
Das Team wächst stetig – inzwischen trainieren acht SpielerInnen gemeinsam mit Meta Kuhlmann, unterstützt von BetreuerInnen des LBZB, den Guides von der DIAKOVERE und Holger Apitius. Im Mittelpunkt steht die Freude an der Bewegung. „Wir gehen mit einem Lächeln ins Training und mit einem noch größeren Lächeln wieder nach Hause“, sagt Meta Kuhlmann. Aktuell wird eine weitere Co-TrainerIn gesucht, um das Angebot langfristig weiterzuentwickeln. Auch neue SpielerInnen und Guides sind herzlich willkommen – unabhängig davon, ob sie sehbehindert oder sehend sind.

Blick in die Zukunft
Seit Oktober 2025 findet das Training auf dem Kunstrasenkleinfeld des Vereinszentrums von Hannover 96 statt – mit Flutlicht, damit die Guides die SpielerInnen bestmöglich unterstützen können. Interessierte können sich per E-Mail vor der ersten Teilnahme HIER anmelden.

NEWSCENTER
RSS Feed
Fanartikel
Business
Arena
Datenschutz
Kontakt
Medien
Sitemap
Tickets
Navigation
Schließen